"... daß ich die einschlägigen, in dissidenter Philosophie beheimateten Aufklärungsinstrumentarien aus mythologischen, antiken, griechisch-römischen, Kontexten beziehe, also aus der insgesamt Kultur- und damit zumal Technik-genealogischen Bodenlosigkeit des Mythos, der es nicht verschmähte, seiner kulturlegitimatorischen Hauptfunktion unbeschadet, gleich zu Beginn solch aller Kultur Opferprovenienz, deren Gewaltcharakter, deren ...
⇒ [mehr]
"In quasi ontologischem (vs. ontischem) Verstande (Psychoanalysephilosophie vs. Ökonomie)
mahnt Geld die Differenz überhaupt an: daß alles etwas kostet, daß alles seinen Preis hat, kurzum: die Universalität des Opfers. Damit zugleich
die Gewalt und die Schuld, die im Opfer eo ipso beschlossen liegt -
Geld demnach
als Beschuldung: indiziert ebenso
das Schuldverhältnis überhaupt. Und dies - ...
⇒ [mehr]